FERTIG ZUM AUFHÄNGEN
Alle LUMAS Kunstwerke können nach dem Auspacken ganz einfach aufgehängt werden.
SICHER VERPACKT
Die Verpackungen der LUMAS Werken entsprechen immer den höchsten Standards, damit sichergestellt werden kann, dass alles so einwandfrei bei dir ankommt, wie es losgeschickt wurde.
UNTERSTÜTZT ARTISTS
Dein Kauf unterstützt das freie und unabhängige Arbeiten des Künstlers.
30 TAGE RÜCKGABERECHT
Weil uns wichtig ist, dass du zu 100% zufrieden mit deinem Kauf bist, hast du 30 Tage lang die Möglichkeit, dein Produkt zurückzusenden.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
ÜBER DAS WERK
Kopfüber
Dirk Brömmel macht sich digitale Techniken zunutze, um uns neue Möglichkeiten der Wahrnehmung zu zeigen. „Kopfüber“ nimmt uns mit in luftige Höhen, wo der Blick auf die Dinge übersichtlicher scheint. Die Schiffe, die Dirk Brömmel von oben fotografiert, stehen dabei gar nicht im Vordergrund, wie er selbst erklärt: „ Es geht mir darum, das sichtbar werden zu lassen, was sich darauf bzw. unsichtbar dahinter verbirgt“
Der Fotograf setzt die „Wirklichkeit“ aus vielen Einzelbildern zusammen und stellt das Objekt vor farbigem Hintergrund frei. So entsteht ein digitales Bild, das uns mehr entdecken lässt, als es dem menschlichen Auge unter realen Bedingungen möglich wäre. Dies erreicht er durch die Perspektive und die Dehnung der Zeit. In seinen Arbeiten werden die Schiffe zu Modellen und Studien.
MIG
Der Krieg ist lange vorüber. Die Flugzeuge, die einst Stärke beweisen sollten, rosten als Kriegsdenkmäler vor sich hin. Dirk Brömmel fängt die vielfältigen Stimmungen ein, die diese Symbole auslösen. Sie erzählen vom Scheitern der Politik, aber auch von der Hoffnung der Bevölkerung auf eine bessere Zukunft. Und von einer Vergangenheit, die immer noch mit der Gegenwart verbunden ist.
Herausgestellt – ohne Bezug zu den Umgebungen, in denen die Maschinen stehen – wirken die Flugzeuge wie eine verlorene Utopie. Festgeschraubt auf dem Boden scheint die angsteinflößende Wirkung, die sie einst am Himmel hatten, fast vergessen. Dirk Brömmels Bilder erzählen Geschichten, die die kollektive Erinnerung beleben..
ÜBER DEN KÜNSTLER
Aufgewachsen ist der 1968 in Bonn-Bad Godesberg geborene Künstler auf der kleinen Insel Grafenwerth im Rhein. Mit neun Jahren begann Dirk Brömmel seinen eigenen kleinen Mikrokosmos zu fotografieren. Nach seiner Ausbildung zum Fotografen fand er durch die Möglichkeiten der Bildbearbeitung, die er während des Kunststudiums in Mainz entdeckte, seinen eigenen künstlerischen Ausdruck.
Mit seinen Fotografien will Brömmel „Dinge in ihrem Verschwinden“ festhalten und „die Bewegung der Zeit“ sichtbar machen. Der vielfach ausgezeichnete Künstler lebt und arbeitet heute in Wiesbaden.
ARBEITSWEISE
Kopfüber
Für die Serie „Kopfüber“ stellt sich Dirk Brömmel auf Brücken, die über Flüsse führen. Dort hält er sein Objektiv senkrecht auf die Wasseroberfläche. Mit gut 60 Einzelbildern fängt er die vorbeifahrenden Schiffe in ihrer Gesamtheit ein. Diese Dokumente setzt der Fotograf am Computer zu einem einzigen Bild zusammen. Die Schiffskörper stellt er anschließend frei. Die Wasseroberfläche ersetzt Brömmel durch einen monochromen Hintergrund. So ausgestellt präsentiert sich die Oberfläche der Schiffe wie ein Schaukasten, detailreich und gestochen scharf.
„Für mich bedeutet Fotografie, die Sehnsucht, etwas festhalten zu wollen, Gedankliches in Form eines Bildes greifbar zu machen.“
Dirk Brömmel
VITA
1968 geboren in Bonn-Bad Godesberg, Deutschland 1990-1993 Ausbildung zum Fotografen, Bonn, Deutschland 1993-1994 Fachoberschule für Gestaltung, Bonn, Deutschland Seit 1995 Exkursionen u. a. nach Amerika, Armenien, Bulgarien, China, Italien, Frankreich, Island, Thailand, Tschechische Republik, Türkei, Ägypten, Marokko, Norwegen, Südafrika 2001-2004 Studium der freien Kunst an der Akademie für bildende Künste der Johannes-Gutenberg Universität Mainz mit dem Schwerpunkt Fotografie. Diplom mit Auszeichnung bei Prof. Dr. Vladimir Spacek, Mainz Deutschland 2005 Meisterschüler bei Prof. Dr. Vladimir Spacek, Mainz, Deutschland 2006 Akademiebrief, Akademie für Bildende Künste der Johannes-Gutenberg Universität Mainz 2007 Lebt und arbeitet in Wiesbaden, Deutschland